Wydanie/Ausgabe 131/04.04.2024

Polen/Ukraine – Während das Jahr für die Ukraine mit russischen Bombenangriffen begann, fanden in dem Land auch zahlreiche Gedenkfeiern für Stepan Bandera statt, eine besonders umstrittene historische Figur. Diese Feierlichkeiten sind nicht nach dem Geschmack der Polen, die sich an die abscheulichen ethnischen Säuberungen der Polen in Galizien während des Zweiten Weltkriegs erinnern, die mit dem Audit Bandera in Verbindung gebracht werden.

Eine schmerzhafte Narbe

Am 1. Januar 2023 wurde Stepan Bandera 114 Jahre alt. Seit etwa zehn Jahren finden am ersten Tag des Jahres im ganzen Land, vor allem im Westen, Paraden, Märsche und Gedenkfeiern statt, um diese wichtige Figur des ukrainischen Nationalismus zu würdigen.

Es stimmt, dass Stepan Bandera zusammen mit Roman Schukhewytsch der Vater der ukrainischen Unabhängigkeit ist und somit eine unumgängliche Figur für patriotische Ukrainer, insbesondere in einer Zeit solch schrecklicher Prüfungen – der von Russland initiierte Konflikt dauert seit dem 24. Februar 2022 ununterbrochen an und viele Gebiete der Ukraine wurden von Russland annektiert, als diese Zeilen geschrieben wurden.

Der Name Bandera ist jedoch nicht nur mit der ukrainischen Unabhängigkeit und dem antikommunistischen Patriotismus verbunden. Der Westen der heutigen Ukraine, Ostgalizien und Wolhynien (früher auf Deutsch: Lodmerien), war bis vor kurzem ein multiethnisches, multikulturelles und multikonfessionelles Land, das zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert zum königlichen Polen gehörte, bevor es russisch wurde. Dort lebten Polen, Deutsche, Juden, Armenier, Griechen und natürlich Ruthenen, die später mit den modernen Ukrainern gleichgesetzt wurden, zusammen.

Die sowjetische Volkszählung von 1931 ergab, dass Wolhynien zu 64 % von Ukrainern, 15,6 % Polen, 10 % Juden, 2,3 % Deutschen und anderen zahlenmäßig kleineren Minderheiten (Tschechen, Slowaken, Weißrussen, …) bewohnt wurde.

In den 1930er Jahren strukturierte die 1929 gegründete Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) ihre Doktrin, um der sowjetischen Einflussnahme zu widerstehen und die Unabhängigkeit zu erreichen. Zwei historische Feinde wurden damals benannt: die UdSSR (Russland) und Polen.

Gewalt und Terrorismus waren voll und ganz Teil der Doktrin der OUN. Während Polen zu den äußeren Feinden gehörte, wurden die Polen in der Ukraine als innere Feinde bezeichnet. Während des Zweiten Weltkriegs nutzten die ukrainischen Nationalisten ihre Chance, um gegen die UdSSR zu kämpfen und die ersehnte Unabhängigkeit zu erlangen. In dieser Zeit bildete sich die Ukrainische Aufstandsarmee (UPA).

1940 wurde Deutschland als Verbündeter gesehen, um sich von der sowjetischen Herrschaft zu befreien, was die ukrainischen Nationalisten dazu veranlasste, mit Hitler zusammenzuarbeiten. Die dritte Klausel der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine vom 30. Juni 1941 ist unmissverständlich:

„3/ Der neu gebildete ukrainische Staat wird eng mit dem Nationalsozialismus Großdeutschlands unter der Führung seines Führers Adolf Hitler zusammenarbeiten, der eine neue Ordnung in Europa und in der Welt schaffen will und den Ukrainern hilft, sich von der sowjetischen Besatzung zu befreien (…)“.

Eine Hoffnung, die sich schnell zerschlagen sollte, da Hitler andere Pläne für das ukrainische Gebiet hatte, die nicht die Anerkennung der ukrainischen Unabhängigkeit beinhalteten.

Dies hinderte die Ukraine jedoch nicht daran, später ihre eigene SS-Division, die „SS Galizien“, zu haben, die sich aktiv an der Ermordung der Juden in Galizien beteiligte. In Wolhynien waren es dann die Polen, die ins Visier genommen wurden, diesmal von den ukrainischen Nationalisten auf eigene Initiative.

Hier ein Auszug aus dem Befehl, den das OUN am 2. Februar 1944 an seine Mitglieder erteilte:

„Liquidieren Sie alle Spuren des Polentums. Zerstört katholische Kirchen und andere polnische Gebetsstätten (…) Zerstört die Häuser, so dass es keine Spuren mehr gibt, dass dort jemand gelebt hat (…) Bedenkt, dass, wenn etwas Polnisches übrig bleibt, die Polen kommen werden, um unser Land zu beanspruchen“.

Zwischen 40.000 und 60.000 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, wurden von den ukrainischen Nationalisten auf unsagbar grausame Weise ermordet. Nach dem Vorbild der Roten Armee wurden auch Vergewaltigungen als Terrorwaffe eingesetzt. Schätzungsweise 100.000 polnische Opfer wurden während des Zweiten Weltkriegs von ukrainischen Nationalisten getötet.

 

8. 1. 23